|
|
Sprechzeiten |
|
Frau Kaspereit Klassenlehrerin |
Tel.: 0221/355 800 522 |
|
Frau Lenser |
Telefon bitte über Schulpflegschaft erfragen |
|
Herr Kaas |
Telefon bitte über Schulpflegschaft erfragen |
Heute, Mittwoch, den 18.04.2018, waren wir in der Zooschule.
Unser Thema war: Reptilien - Kleine Drachen.
Da wir vor der Öffnung des Zoos schon dort waren, haben wir, bei schönem Wetter, auf einem Mäuerchen in Ruhe gefrühstückt.
Gut gestärkt ging es dann in die Zooschule.
Nachdem wir wichtige Dinge zum Thema erarbeitet hatten, waren wir als Forscher unterwegs.
Das war sehr spannend, denn es gab viel zu sehen, zu entdecken und zu beobachten.
Nach einer gewissen Zeit sind wir in die Zooschule zurückgegangen und haben unsere Beobachtungsergebnisse vorgestellt.
Zum Schluss durften wir noch Schlangenhäute und Schildkrötenpanzer anfassen.
Das war sehr beeindruckend.
Natürlich waren wir zum Abschluss des Zoobesuchs auf dem Spielplatz.
Auf dem Weg dorthin haben wir uns das neugeborene Trampeltier angesehen, den Pinguinen einen Besuch abgestattet und den Elefanten, besonders den kleinen, beim Spielen im und mit Sand und beim Baden zugesehen.
Es war ein toller Tag mit sonnigem Wetter!
Die Möwenklasse 4b
Eine besondere Ehre war für uns der Besuch unserer Lesepatin, der
Oberbürgermeisterin Frau Henriette Reker, am Montag, den 19.03.2018.
Sie hat uns eine Stunde lang zwei Geschichten aus ihrem Buch "Der tätowierte Hund" von Paul Maar vorgelesen und mit uns darüber gesprochen. Es hat viel Spaß gemacht.
Danke!
Wir haben versucht zu schmecken, welche Möhren Bio - Möhren sind.
Am Freitag war Präsentation.
Wir haben unsere Lese-Arbeitsmappen, unsere Bücher und Schrebergartenmodelle im Klassenraum ausgestellt.
An unserer Pinnwand im Sitzkreis und an der Tafel waren weitere Dokumentationen zu sehen.
Die Lösung für unsere Rallyefrage haben die Schüler, z. T. mit ihren Eltern, ebenfalls an der Pinnwand gefunden.
Es war eine sehr schöne Projektwoche!
Die Möwenklasse 4b
Wir sind auf Klassenfahrt zum Reichswaldhof, einem Reiterhof, am Niederrhein in Goch gefahren.
In dieser Woche haben wir ganz viele tolle Dinge erlebt. Im Folgenden gibt es einen kurzen Einblick mit einer Auswahl unserer zahlreichen Fotos, die wir gemacht haben.
Nach unserer Ankunft haben wir erst einmal die Zimmer, die wir bereits in der Schule selber aufteilen durften, bezogen.
Nachdem wir uns mit dem Mittagessen gestärkt hatten, haben wir das Gelände erkundet mit all seinen Tieren und Spielmöglichkeiten.
…
Dann ging es schon zu unserer ersten Reitstunde.
Obwohl einige von uns noch sehr zurückhaltend waren, weil sie noch nie geritten sind, haben sich alle getraut, ihr Pferd zu führen und zu reiten und sogar beim Reiten die Augen zu schießen und die Arme zur Seite zur strecken.
In der zweiten Reitstunde sind alle im Slalom um Hindernisse herumgeritten.
Da wir eine so ruhige Klasse beim Reiten und eine so liebe im Umgang mit den Pferden waren, haben uns die Reitlehrerinnen bei der dritten Reitstunde als Überraschung erlaubt, dass wir uns unsere Pferde selbst aussuchen, sie aus der Box holen und in die Reithalle führen sowie mit ihnen traben durften.
An einem Tag war der Hufschmied da und hat Bella „neue Schuhe“ angepasst.
In dieser Woche haben wir noch einen Kuhmilchbetrieb besucht. Dort haben wir viel über die Haltung von Kühen und Kälbchen, das Melken und Biogas gelernt.
Eine Waldrallye und Stöcke sammeln für unser Stockbrot am Lagerfeuer, natürlich mit Gruselgeschichten erzählen, gehörten auch zu unserem Programm dazu.
Unsere Nachtwanderung war sehr unheimlich und gruselig!
Dagegen war die Planwagenfahrt mit den beiden Kaltblütern Max und Moritz sehr entspannend.
Alle waren sich einig, dass das Essen besonders lecker und vielfältig war, sogar mit einem Salatbüffet mittags und abends, mit unterschiedlichen Köstlichkeiten und in einer anheimelnden Atmosphäre mit Kaminfeuer.
Selbstverständlich darf ein Discoabend nicht fehlen.
Nach dem Abendessen am letzten Abend, haben alle Zeit gehabt sich umzuziehen und ihre chicen Sachen, die sie für diese Gelegenheit mitgebracht haben, anzuziehen.
Während dieser Zeit wurde der Aufenthaltsraum zur Disco umfunktioniert.
Einige Mädchen hatten einen Tüchertanz zum Vorführen vorbereitet.
Vielen Dank dafür!
Das Wetter hat uns alles geboten:
Sonnenschein und blauen Himmel, grauen Himmel und Trockenheit, aber auch Regen, Blitz, Donner und sogar Hagel.
Es war eine ganz tolle Klassenfahrt, mit vielen unvergesslichen Erlebnissen.
Wir sagen: „Danke!“
Die Möwenklasse 4b
Am Freitag, den 23.02.2018, hat uns zum letzten Mal in der Grundschule das Krokodil Maxi besucht.
Es hat uns noch einmal daran erinnert, wie wichtig es ist, sich regelmäßig und richtig die Zähne zu putzen, da die Bakterien sonst unsere Zähne kaputt machen.
Zum Abschluss haben wir dann noch einmal mit Maxi gemeinsam die Zähne geputzt.
Danke und auf Wiedersehen Maxi!
Auch in diesem Jahr haben wir Weiberfastnacht in der
Möwenklasse 4b gefeiert.
Zunächst haben wir mit Kölle Alaaf unsere Feier eröffnet, nachdem wir unser Kostüm zuvor im Kreis mit einem Reim vorgestellt haben.
Danach haben wir Fotos gemacht.
Mit einem Stopptanz haben wir uns warm getanzt.
Dann war die erste Runde Schaumkusswettessen dran, an der auch die Schulleiterin teilgenommen hat und mit einem Mädchen zusammen den ersten Platz belegt hat.
GRATULATION!!!
Weiter ging es mit einer Runde Zeitungstanz. Bei diesem waren alle ganz erfinderisch, um mit dem ausgelosten Tanzpartner auf der Zeitung stehen zu können.
Wer sich so viel bewegt, muss sich auch einmal stärken.
Viel Spaß hat auch der Luftballontanz gemacht, mit einem selbst gewählten Partner. Bei diesem gab es sogar mehrere Sieger!
Zwischendurch haben wir mehrfach Kamelle gerufen und es kamen Popcorntütchen geflogen.
Kölle Alaaf!!!
Am Dienstag, den 30.01.2018 sind wir 4. Schuljahre bei der Pfarrsitzung von St. Mauritius im Pfarrsaal aufgetreten.
Wir haben das Programm eröffnet mit den Liedern Pirate (von Kasalla) und Viva Colonia (von den Höhnern).
Der Auftritt hat richtig Spaß gemacht, da alles gut geklappt hat und die Zuschauer begeistert mitgemacht haben.
Vielen Dank für das "Dankeschön", das wir bekommen haben.
Noch viel Spaß und Freude im Karneval
wünschen die
Klassen 4a und 4b
und Kölle Alaaf!!!
Am Freitag, den 29.9.17 haben wir den Namenspatron unserer Schule - St. Mauritius - gefeiert. Nachdem wir in der Kirche die Legende des Hl.
Mauritius vorgetragen haben, sind wir vom Schulhof aus, mit der ganzen Schule, zum Sponsorenlauf in die Merheimer Heide gegangen. Dort angekommen haben wir uns - bei strahlendem Sonnenschein - einen
Platz für unsere Sachen gesucht, uns gestärkt und dann ging es los! Die Kinder, aber auch viele Eltern und auch Lehrerinnen, sind Runden für den guten Zweck gelaufen.
Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Kaum hat das Schuljahr begonnen, haben wir im September an unserem ersten Projekt teilgenommen: Gewaltfrei Lernen.
Für uns ist es bereits das dritte Mal und es war erstaunlich, dass wir so viel behalten hatten, aber es gab auch neue Dinge.
Wir waren mit viel Freude dabei!
Aus der Klasse 3b haben Bejna und Ron teilgenommen. Ron hat den Lesewettbewerb gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Lennart, aus der Klasse 3b, bekommt seine Urkunde überreicht, denn er hat im Wettbewerb "Känguru der Mathematik 2017" mit 86,25 Punkten in der Klassenstufe 3 einen 3. Preis erreicht.
3. Thema - Wasser
Am Donnerstag, 09.03.2017, war die Dame von der GAG wieder bei uns im Unterricht.
Wir haben gemeinsam noch einmal darüber gesprochen, was in einem Klärwerk geschieht.
Danach haben wir in einem Glas mit Schraubverschluss wieder verschiedene Schichten eingefüllt und oben Kressesamen gesät. Dann wurde das Glas wieder zugeschraubt.
Im Anschluss folgte ein Experiment, bei dem wir sehen konnten, dass die Wassertropfen als "gute Freunde" fest zusammenhalten und Dinge auf der Wasseroberfläche liegen bleiben, bzw. auch schmal
reingeplumpst durchfallen, ohne dass der mit Wasser gefüllte Becher überläuft.
Sobald aber Schadstoffe zugeführt werden (z. B. Spüli, Waschmittel...) trennen diese die "Freunde" und alles fällt durch.
Dadurch wird die Wasseroberfläche, die der Lebensraum vieler Tiere ist, z. B. des Wasserläufers, zerstört.
Den Wasserverbrauch einer Familie der Klasse habe wir ausgerechnet und festgestellt, dass er 39 Liter über dem Durchschnitt von pro Person pro Tag lag.
Alle haben dann nochmals überlegt, wie man sinnvoll Wasser sparen kann.
Bereits am 4. Tag danach (Montag, 13.03.2017) konnten wir die schon sehr hoch gewachsene Kresse sehen und ernten!
2. Thema - Wasser: Besuch der Kläranlage in Köln - Stammheim am
Donnerstag, 26.01.2017
Wir haben gesehen, was mit dem ankommenden verschmutzten Wasser geschieht, bis es wieder sauber ist und in den Rhein geleitet wird.
Dazu haben wir verschiedene Experimente gemacht und gelernt, was nicht in die Toilette geworfen werden darf und warum.
Danach haben wir uns das Gelände angesehen. Dabei mussten einige Vorschriften eingehalten werden.
Es war sehr interessant und hat uns viel Spaß gemacht.
1. Thema - Wasser: Wie kommt das Wasser in die Flasche?
Nachdem wir im Unterricht den Wasserkreislauf besprochen hatten, kam am Donnerstag, 12.01.2017, eine Dame von der GAG zu uns in den Unterricht.
Wir sind der Frage nachgegangen: Wie kommt das Wasser in die Flasche?
Gemeinsam haben wir zum sinnvollen Wasserverbrauch gearbeitet und ein kleines Wasserwerk gebaut.
Beim Experimentieren haben wir selbst ausprobiert und mit eigenen Augen gesehen, dass oben schmutziges Wasser hereingegeben wurde und unten sauberes wieder herauskam.
Bis zum nächsten Besuch, am Donnerstag, 09.03.2017, sollen wir, im Abstand von 4 Wochen, die Werte der Wasseruhr zu Hause ablesen, um dann den Wasserverbrauch unserer Familie auszurechnen.
Unseren Klassenraum hatten wir schon einige Tage zuvor mit unserem selbstgebastelten Karnevalsschmuck schön geschmückt.
Sogar unsere Klassenmöwe Lola hat mitgemacht!
An Weiberfastnacht haben wir - wie jedes Jahr - wieder toll gefeiert.
Wir haben gesungen, Stopp - Tanz gemacht, Schaumkuss - Wettessen veranstaltet, den Luftballon - Tanz getanzt, Kamelle geschnappt, uns zwischendurch gestärkt, den Zeitungstanz getanzt und eine
Polonaise gemacht.
Kölle Alaaf, Kölle Alaaf, Kölle Alaaf!!!
Unser Besuch in der Zooschule am Freitag, 10.02.2017, hatte das Thema: Unterwasserwelt. Zunächst haben wir im Unterrichtsraum erarbeitet, was zu einem Fisch gehört und
welche Aufgaben das jeweilige Körperteil erfüllt.
Dann sind wir als Forscher mit unseren Klemmbrettern und 5 Forscheraufträgen zu verschiedenen Fischen ins Aquarium gegangen.
Anschließend haben wir die Lösungen gemeinsam besprochen.
Ein Besuch bei dem neugeborenen Elefantenbaby und auf dem Spielplatz durften natürlich auch nicht fehlen.
Am Dienstag, 07.02.2017, hatten wir die Abschlussstunde unseres Projektes: Wir - Punkt. In 10 Stunden haben wir miteinander Dinge ausprobiert und Spiele gemacht, bei
denen es auf jeden Einzelnen und auf die Kooperation miteinander ankam.
Heute fassen wir in Gruppenarbeit zusammen, was wir gelernt haben, woran wir noch arbeiten wollen und was wir nicht mehr wollen.
Zur Erinnerung werden wir diese Ziele als Plakat in unserer Klasse aufhängen.
Wir haben uns immer auf diese Zeit gefreut und es hat viel Spaß gemacht.
Danke sagen wir Alex und Marc.
Am 21.12.2016 haben wir unsere Klassenweihnachtsfeier gefeiert. Dafür haben wir ein Programm vorbereitet und alleine geübt: Lieder, Gedichte und selbstgeschriebene Geschichten. Es hat sehr viel Applaus dafür gegeben. Anschließend haben wir bei Plätzchen und Weihnachtsmusik die Weihnachtsgeschenke für die Eltern zu Ende gebastelt und besonders schön eingepackt.
Am 14.11.2016 haben wir zum Projekt „Power Pänz“ gearbeitet. Wir haben geübt, ein Fingerkuppenpflaster, einen Kopf- und einen Druckverband richtig anzulegen und gelernt, wie eine Erstversorgung gemacht wird.
Dieses Jahr haben wir eine Martinsgans-Laterne gebastelt.
Am Montag, den 26.9.16 sind wir mit dem Zug von Mülheim nach Leverkusen-Opladen zum Gut Ophoven gefahren.
Dort haben wir zum Thema: "Ein T-Shirt kommt selten allein - umweltfreundlicher Konsum" gearbeitet.
In großer Runde haben wir uns einen Film angesehen und sind so in das Thema eingeführt worden.
Wir haben gelernt, in welchen Ländern welche Arbeit zur Herstellung eines T-Shirts verrichtet wird.
Als nächstes haben uns die drei Damen die Arbeit an den verschiedenen 5 Stationen erklärt:
1. Baumwolle pflücken und vorsichtig transportieren
2. Baumwolle kämmen und spinnen
(Jeder hat ein Armband als Andenken bekommen!)
3. Wolle weben
4. Stoff zuschneiden und nähen
5. Stoff färben
Während der folgenden Kleingruppen-Stationsarbeit sollte ein Kind in jeder Gruppe als CO2-Wächter "schwarze CO2- Wolken", die während dieser Arbeit entstehen, in einem Glas sammeln.
Zum Abschluss dieses Tages haben wir noch einmal in großer Runde gesessen und auf der Weltkarte die Wege von der Entstehung bis zum Verkauf eines T-Shirts nachvollzogen.
Erschreckend für uns waren die unglaublich weiten Wege zu den verschiedenen Ländern und die vielen "CO2-Wolken", die bei dieser Arbeit entstehen und die Umwelt schädigen.
Unser Klassentier - die Möwe Lola - hat sich sehr über ihr neues T-Shirt gefreut!
Vielen Dank für den schönen und sehr interessanten Tag, wir kommen gerne wieder!
Die Möwenklasse 3b
Am Freitag, den 23.9.16 war unser Sponsorenlauf zum Namenstag unseres Schulpatrons.
Der Tag startete mit einem gemeinsamen Schulgottesdienst.
Danach folgte die Wanderung des "Schulbandwurms" in die Merheimer Heide.
Kaum angekommen, starteten die ersten Läufer unserer Klasse.
Selbst einige Mütter unserer Klasse liefen Runden für den guten Zweck.
Danach hatten wir uns eine Stärkung verdient.
Am Freitag, den 02.09.‘16 hat die Möwenklasse 3b ihre Patenkinder, die Raupenklasse 1b, zum Patenfrühstück
eingeladen.
Die Kinder haben zusammen gefrühstückt und sich näher kennengelernt.
Am Ende des Frühstücks hat jeder Pate seinem Patenkind ein Geschenk überreicht:
einen Raupenanhänger mit einem persönlichen Wunsch für an den Schulranzen.