Unsere Schule
Unsere Schule

informationen rund um das corona-virus 

Link zum meldeformular für positiv getestete Kinder

Elternbrief vom 23.02.2022

Liebe Eltern, 

 

endlich hat uns das Ministerium das am Donnerstag angekündigte Formular zur Durchführung der Selbsttests zu Hause zur Verfügung gestellt. Dieses haben wir heute an Ihre Kinder verteilt. 

 

Bitte füllen Sie das Formular bis spätestens Aschermittwoch, 02.03.2022, aus oder legen Sie Ihrer Klassenlehrerin einen Nachweis über die Immunisierung (Impfung oder Genesung) Ihres Kindes vor. Für immunisierte Kinder sind die Testungen nicht verpflichtend, aber möglich. Sollten Sie diese zusätzliche Testung wünschen, geben Sie bitte Ihrer Klassenlehrerin Bescheid. 

 

Am Freitag werden aufgrund der Kurzfristigkeit an alle Kinder drei Selbsttests für die kommende Woche ausgegeben. 

 

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister      Anika Lürssen 

Formular "Bestätigung über die Durchführung der Selbsttests"
220222_formular_versicherung_ordnungsgem[...]
PDF-Dokument [24.1 KB]

Elternbrief von Schulministerin Yvonne Gebauer vom 17.02.2022

Elternbrief von Ministerin Gebauer
elternbrief_ministerin_umstellung_testve[...]
PDF-Dokument [262.4 KB]

Elternbrief der Schulpflegschaft vom 04.02.2022

Elternbrief vom 26.01.2022

Liebe Eltern,

 

wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, wurde das Lolli-Test-Verfahren leider erneut verändert.

 

Die Pool-Tests werden bis auf Weiteres im gewohnten Testrhythmus (1./2. Klasse Montag und Mittwoch / 3./4. Klasse Dienstag und Donnerstag) durchgeführt.

 

Die Poolergebnisse erhält laut Ministerium nur noch die Schule. Es werden aber keine Einzeltests mehr durchgeführt!

 

Im Falle eines positiven Pools werden Sie von Ihrer Klassenlehrerin über das Ergebnis informiert, im Falle eines negativen Pools hören Sie nichts von uns – keine Nachrichten sind also gute Nachrichten. J

 

In jedem Fall kommt Ihr Kind am nächsten Tag zur Schule, es sei denn, Sie haben zu Hause festgestellt, dass Ihr Kind positiv ist.

 

Bei einem positiven Poolergebnis werden alle Kinder der Klasse täglich mit Schnelltests getestet, bis der Pool der Klasse wieder negativ ist.

 

In der Schule positiv getestete Kinder müssen von ihren Eltern zeitnah abgeholt werden und in einem Testzentrum einen offiziellen Bürgertest durchführen lassen.

 

Ist dieser Bürgertest negativ, dürfen die Kinder wieder zurück zur Schule kommen. Ist der Bürgertest positiv, gilt das Kind als infiziert und muss in häusliche Quarantäne.

 

Aus dieser Quarantäne kann sich das infizierte Kind nach frühestens 7 Tagen wieder freitesten, jedoch nur, wenn es vorher 2 Tage keine Symptome hatte.

 

Im Anhang leiten wir Ihnen die E-Mail des Ministeriums zur Information weiter.

 

Wir danken für Ihr Vertrauen und hoffen, dass wir diese schwierige Zeit gemeinsam gut meistern werden.

 

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister       Anika Lürssen 

 

E-Mail MSB vom 25.01.2022
E-Mail MSB vom 25.01.2022.docx
Microsoft Word-Dokument [18.0 KB]

elternbrief vom 17.11.2021

Informationen zur Optimierung des „Lolli-Testverfahrens“ nach den Weihnachtsferien

 

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die „Lolli-Tests“ gelten allgemein als ein erfolgreich eingeführtes und etabliertes Testverfahren, welches mittlerweile auch eine wichtige Bedeutung für die Eindämmung des Infektionsgeschehens in der gesamten Gesellschaft erlangt hat. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts, und sorgen dafür, dass Ihre Kinder die mit Abstand am besten kontrollierte Altersgruppe sind. Gleichwohl bestehen Chancen, das Testverfahren für alle an dem Projekt Beteiligten zu verbessern und so Entlastung und Planungssicherheit zu schaffen – für die Kinder, für die Lehrkräfte aber insbesondere auch für Sie als Erziehungsberechtigte. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Optimierung des Testverfahrens an unseren Schulen in der Zeit nach den Weihnachtsferien zukommen lassen.

Im Kern sollen Ihre Kinder an den Testtagen zusätzlich zum Pooltest einen EinzelLolli-Test in der Schule durchführen, der als sogenannte „Rückstellprobe“ mit an die Labore gesendet wird. Diese wird nur im Falle eines positiven Pooltestergebnisses direkt durch das Labor ausgewertet. Andernfalls erfolgt eine fachgerechte Entsorgung durch die Labore.

Im Konkreten bedeutet die Änderung für Sie folgendes:

 

Schritt 1: Pooltestung am Testtag

 

· Negative Pool-Testung

Der im Alltag wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erhalten Sie keine Rückmeldung von Seiten des Labors und Ihr Kind kann in der Ihnen bekannten Form weiterhin am Unterricht teilnehmen.

 

· Positive Pool-Testung

Sollte eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet dies, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe Ihres Kindes positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall kann in der verbesserten Teststrategie das Labor auf die in der Schule bereits entnommenen Rückstellproben der Kinder zurückgreifen. Das bedeutet, dass Sie, anders als bisher, keinen weiteren Abstrich mehr zu Hause durchführen müssen und somit auch der zusätzliche Weg zur Abgabe der Einzelprobe an die Schule entfällt.

Der Einzeltest kann somit direkt von den Laboren ausgewertet werden.

 

Schritt 2: Ergebnisübermittlung der Rückstellprobe bis 6:00 Uhr am Folgetag der Testung

 

Bereits um 06:00 Uhr am Morgen nach der Pooltestung steht Ihnen das Einzeltestergebnis zum Abruf zur Verfügung. Je nach Labor wird Ihnen das Ergebnis direkt entweder per E-Mail oder per SMS zugeschickt.

 

· Negative Rückstellprobe Ihres Kindes

Erhalten Sie die Nachricht, dass das Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes negativ ausgefallen ist, so kann Ihr Kind noch am selben Tag am Unterricht teilnehmen.

 

· Positive Rückstellprobe Ihres Kindes

Erhalten Sie die Nachricht, dass das PCR-Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes positiv ausgefallen ist, wird das Gesundheitsamt durch die Labore[1] informiert und es gilt die Pflicht für Ihr Kind, sich in Quarantäne zu begeben.

Voraussetzung für die organisatorische Umstellung auf das neue Testsystem ist eine einmalige Registrierung aller am Lollitest-Verfahren teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit den dazu erforderlichen Stammdaten bei den Laboren. Dabei werden folgende Stammdaten erfasst: Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht des Kindes und aktuelle Kontaktangaben der/des Erziehungsberechtigten zur Befundübermittlung (Handynummer und E-Mail).

Diese Registrierung wird im Zeitraum vom 16. bis zum 30. November 2021 von den Schulen durchgeführt.

Die Schulen benötigen dafür von Ihnen jeweils eine aktuelle Mobilnummer und Emailadresse, die an die Labore kommuniziert und für die Befundübermittlung durch die Labore verwendet werden. Dies ist erforderlich, damit Sie direkt von den Laboren über die Befunde Ihres Kindes informiert werden können.

Sollte sich bei Ihnen im Laufe der Zeit Ihre Mobilnummer oder E-Mail-Adresse verändern, so teilen Sie dies bitte umgehend der Schule mit. Nur so kann ein sicherer Schulbetrieb für alle gewährleistet werden.

Die direkte Information der Labore durch das optimierte Lollitest-Verfahren wird Ihnen und Ihrem Kind mehr Sicherheit für die Planung Ihres persönlichen Alltags geben.

Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Schulleitungen gerne zur Verfügung.

 

 


[1] In Anlehnung an die aktuell gültige Fassung der Corona Test- und Quarantäneverordnung NRW

 

elternbrief vom 31.05.2021

Liebe Eltern,

am Freitagnachmittag wurde uns mitgeteilt, dass unsere Schule bei Bedarf den Schülern eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis ausstellen darf. Sollten Sie dies in Anspruch nehmen wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass aufgrund des Feiertages alle Kinder der Schule am Mittwoch, 02.06.2021, getestet werden. Sollte ein Pool positiv ausfallen, muss die Einzelprobe nicht wie sonst am nächsten Morgen, sondern erst am Freitag, 04.06.2021, bis 8:30 Uhr zur Schule gebracht werden.

In der Hoffnung, dass alle Ergebnisse negativ sind, verbleiben wir mit freundlichen Grüßen

Susanne Dresbach-Heister        Anika Lürssen

Elternbrief vom 27.05.2021

Liebe Eltern,

 

wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, startet ab Montag, 31.05.2021, der Präsenzunterricht für alle Kinder. Voraussetzung dafür ist, dass der Inzidenzwert bis einschließlich Samstag unter 100 bleibt.

 

Sollte die Inzidenz in Köln stabil unter 100 bleiben, kommen ab Montag wieder alle Kinder gleichzeitig nach Stundenplan zur Schule.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass morgen die Kinder im Unterricht ausnahmsweise noch einmal mit dem Rapid COVID-19 Antigen Test (Nasentest) getestet werden müssen, da die Labore freitags keine Pooltests annehmen.

 

Wir freuen uns darauf, bald wieder alle Kinder begrüßen zu können.

 

Herzliche Grüße

 

 

Susanne Dresbach-Heister          Anika Lürssen 

Abfrage Notbetreuung ab dem 27.05.2021

Abfrage Notbetreuung ab dem 27.05.2021
Abfrage Notbetreuung KW 21-22.pdf
PDF-Dokument [224.4 KB]

Elternbrief vom 12.05.2021

Liebe Eltern,

wie Sie sicher aus den Medien erfahren haben, sind die Inzidenzzahlen in Köln soweit gesunken, dass Kölner Schulen voraussichtlich ab Montag, 17.05.2021, wieder zu einem Schulbetrieb im Wechselunterricht zurückkehren können.

 

Angehängt finden Sie die E-Mail des Schulträgers. Sollten Sie von uns nichts Gegenteiliges hören, beginnt der Wechselunterricht am kommenden Montag.
 

Wir sind sehr froh über diese Entwicklung und freuen uns, die Kinder ab nächster Woche wiederzusehen. Wir starten nach dem Ihnen bekannten Plan mit Gruppe 1 (blaue Gruppe).

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister        Anika Lürssen

 

 

 

Sehr geehrte Schulleitungen,

 

wie Sie der Presse entnehmen konnten, wurde in der Stadt Köln seit dem Wochenende der Inzidenzwert von 165 unterschritten.

 

Voraussetzung für die Rückkehr zum Wechselunterricht am kommenden Montag ist, dass der Inzidenzwert an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen stabil unter 165 bleibt.

 

Der Feiertag am Donnerstag unterbricht die Zählung der fünf Werktage nicht.

Der Samstag ist auch ein Werktag.

 

Wenn der Inzidenzwert in der Stadt Köln demnach heute, Mittwoch, Freitag und Samstag unter 165 liegt, kann die Aufhebung durch das MAGS ab Montag erfolgen.

 

Auch wenn die Entscheidung des MAGS erst am Wochenende zu erwarten ist, wird die Schulträgerin Stadt Köln ab jetzt in die Vorbereitungen für die Rückkehr zum Wechselunterricht einsteigen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr Amt für Schulentwicklung

Elternbrief vom 06.05.2021

Liebe Eltern,


von unserem Schulträger wurden wir informiert, dass nächste Woche weiterhin Distanzunterricht stattfinden wird. Den Inhalt der Email finden Sie am Ende unseres Schreibens.

Wir als Schule werden weiterhin eine Notbetreuung anbieten, das Anmeldeformular für die Betreuung wurde bereits durch Herrn Rung verteilt und befindet sich außerdem auf der Homepage der Schule. Wir möchte Sie noch einmal bitten uns darüber zu informieren, falls Sie die Notbetreuung doch nicht in Anspruch nehmen müssen. Es sind viel mehr Kinder angemeldet als tatsächlich zur Betreuung kommen.

 

Bitte beachten Sie, dass am Freitag, 14.05.2021, weder Distanzunterricht noch Notbetreuung angeboten werden.

 

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Kraft und gute Nerven.

 

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister      Anika Lürssen

 

 

 

Sehr geehrte Schulleitungen,

 

auf der Grundlage der Allgemeinverfügung des MAGS vom 04.05.21 (siehe anbei) können wir bereits jetzt davon ausgehen, dass in den Kölner Schulen auch in der kommenden Woche der Distanzunterricht – analog zu dieser Woche – fortgesetzt wird.

 

Erst wenn in einer Kommune an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen der Inzidenzwert von 165 unterschritten wird, erfolgt die Rückkehr zum Wechselunterricht am darauffolgenden Montag.

 

Die Feststellung darüber trifft das MAGS zentral per Allgemeinverfügung.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

 

Ihr Amt für Schulentwicklung

 

Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin

Amt für Schulentwicklung

Willy-Brandt-Platz 3

50679 Köln

 

Telefon 0221 / 221-29203

Telefax 0221 / 221-29241

E-Mail: Schulentwicklungsamt@stadt-koeln.de

Internet: www.stadt-koeln.de

Abfrage Notbetreuung ab dem 10.05.2021
Abfrage Notbetreuung KW 19-20.pdf
PDF-Dokument [225.6 KB]

Elternbrief vom 05.05.2021

Liebe Eltern,

das Land NRW hat seine Teststrategie erneut geändert. An allen Grund- und Förderschulen werden ab dem 10.05.2021 nicht mehr die Rapid COVID-19 Antigen Tests (Nasenabstrich-Tests) durchgeführt, dafür wird verbindlich die Lolli-Testmethode (früher SCHOCO) angewandt.

Dies bedeutet, dass alle Kinder, die am Präsenzunterricht oder der Notbetreuung teilnehmen, 2x die Woche mit der Lolli-Methode getestet werden. Bisher eingereichte Widersprüche gegen dieses Testverfahren haben keine Gültigkeit mehr.

Den Ablauf des Testverfahrens haben wir Ihnen bereits vorgestellt, zusätzlich stellt nun das Ministerium für Schule und Bildung viele Zusatzinformationen und Erklärvideos zur Verfügung. Diese finden Sie unter:

www.schulministerium.nrw/lolli-tests


Im Anhang finden Sie einen Elternbrief des Ministeriums mit allgemeinen Informationen zur Lolli-Testung.

Für Rückfragen stehen wir natürlich Ihnen gern zur Verfügung.


Herzliche Grüße

Susanne Dresbach-Heister     Anika Lürssen

Elternbrief Ministerium
Elternbrief Ministerium Lolli Test.pdf
PDF-Dokument [208.9 KB]

Abfrage notbetreuung ab dem 10.05.2021

Elternbrief vom 22.04.2021

Liebe Eltern,

von unserem Schulträger wurden wir heute informiert, dass ab Montag, 26.04.2021, voraussichtlich wieder Distanzunterricht stattfinden wird. Den Inhalt der Email finden Sie am Ende unseres Schreiben.

Wir als Schule werden wieder eine Notbetreuung anbieten. Anmeldungen, die bisher bei Herrn Rung eingegangen sind, behalten ihre Gültigkeit - eine erneute Anmeldung ist nicht erforderlich. Sollte sich Ihr Bedarf ändern und Sie keine Notbetreuung für Ihr Kind benötigen, seien Sie bitte so freundlich und informieren Sie uns darüber.

Uns ist bewusst, dass sich durch den schnellen Wechsel in den Distanzunterricht eventuell Betreuungsprobleme ergeben werden, daher können Sie Ihr Kind kurzfristig und unbürokratisch per Email bei uns anmelden.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auch in der Notbetreuung die Kinder weiterhin getestet werden müssen.

Wir wünschen uns allen für die kommenden Wochen guten Nerven und Durchhaltevermögen!

Herzliche Grüße

Susanne Dresbach-Heister       Anika Lürssen

 

 


 

Betreff: WICHTIG! Vorabinfo: Bevorstehender Rückkehr zum Distanzunterricht
Wichtigkeit: Hoch

Sehr geehrte Schulleitungen,

bedingt durch ein technisches Problem konnten in den letzten Tagen nicht alle Meldungen der aktuellen Inzidenzwerte an das Land übermittelt werden. Dies betraf auch die Inzidenzwerte der Stadt Köln.
Nach heutiger Aussage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW (MAGS) lag der Inzidenzwert gestern, am 21.04.21, definitiv bei 208,4.

Nach derzeit gültiger Coronaschutzverordnung stellt das MAGS die Überschreitung des Inzidenzwertes von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen fest sowie den Tag der Rückkehr zum Distanzunterricht.

Es ist uns von Seiten des MAGS heute in Aussicht gestellt worden, dass dort in den nächsten Tagen eine entsprechende Entscheidung fallen wird und die Schulen ab Montag zum Distanzunterricht - analog zu vergangener Woche - zurückkehren werden.
Ggf. greift sogar vorher eine neue bundesgesetzliche Regelung ab einem Inzidenzwert von 165.
Auch wenn die abschließende Entscheidung nicht von unserer Seite getroffen wird, möchten wir Sie gerne bereits jetzt vorabinformieren.
Die Schulträgerin Stadt Köln wird ab jetzt alle Vorbereitungen für eine Rückkehr zum Distanzunterricht ab Montag in die Wege leiten.


Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Ihr Amt für Schulentwicklung


Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Amt für Schulentwicklung
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln

Telefon 0221 / 221-29203
Telefax 0221 / 221-29241
E-Mail: Schulentwicklungsamt@stadt-koeln.de
Internet: www.stadt-koeln.de

Elternbrief vom 15.04.2021

Liebe Eltern der KGS!

Wie Sie sicher aus den Medien erfahren haben, hat die Landesregierung entschieden, dass alle Schulen ab dem kommenden Montag, 19. April 2021, wieder zu einem Schulbetrieb im Wechselunterricht zurückkehren.

Auch wir sind sehr froh über diese Entscheidung und freuen uns, die Kinder ab nächster Woche wiederzusehen. Wir starten nach dem Ihnen bekannten Plan mit Gruppe 1 (blaue Gruppe).

Als Anlage fügen wir Ihnen die aktuelle E-Mail vom MSB bei.

Auf die wichtigsten Punkte möchten wir nochmal separat hinweisen:

•    Die Coronaselbsttests werden ausschließlich in der Schule durchgeführt – Punkt 1 

      der Mail
•    Die Selbsttests finden unter Aufsicht des schulischen Personals statt, die

      Terminierung für die wöchentlichen Tests macht die Schulleitung - Punkt 2 der

      Mail
•    Schüler und Schülerinnen die nicht getestet sind, werden vom Präsenzunterricht

      und der Betreuung ausgeschlossen und haben für diese Tage keinen Anspruch auf

      Distanzunterricht. Punkt 7 und 8 der Mail

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sandra Ennenbach
Sekretariat

 

E-Mail Ministerium 14.04.2021.pdf
PDF-Dokument [22.0 KB]

Informationen zu den Testverfahren an unserer Schule

Informationen zur wöchentlichen Testung mit Rapid COVID-19 Antigen Test

 

Liebe Eltern,

 

wir möchten Sie über unseren aktuellen Planungsstand in Bezug auf die Schnelltests Ihrer Kinder informieren.

 

Unsere Schule hat zur Durchführung der zweimal wöchentlich stattfindenden Testung ein Testteam eingerichtet. Dieses Team besteht aus Frau Lürssen und Herrn Rung, es führt die Tests in allen Klassen durch und leitet die Kinder beim Selbsttest an.

 

Der Test wird im Beisein der Lehrkraft und einer weiteren Doppelbesetzung, also mit vier Erwachsenen, in den ersten beiden Stunden von den Kindern selbst durchgeführt.

 

Die Auswertung der mit Namen versehenden Testkits erfolgt durch das Testteam außerhalb des Klassenraumes, dadurch gewähren wir ein größtmögliches Maß an Diskretion.

 

Im Falle einer positiven Testung wird das betroffene Kind von der Doppelbesetzung, also einer dem Kind vertrauten Person, diskret aus dem Unterricht geholt. Diese informiert das Sekretariat und betreut das Kind im Anschluss im alten Lehrerzimmer.

 

Das Sekretariat informiert unverzüglich die Eltern, welche ihr Kind schnellstmöglich abholen und zeitnah durch einen PCR-Test abklären lassen, ob wirklich eine Infektion vorliegt.

 

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister         Anika Lürssen

 

 

Liebe Eltern,  

 

die Stadt Köln hat ihre Teststrategie an den Kölner Schulen ausgeweitet und stellt den Schulen eine weitere Testmethode zur Verfügung. Die von der Uniklinik entwickelte Lolli-Testmethode (SCHOCO) wurde vor den Ferien bereits drei Wochen lang an 22 Schulen – auch bei uns an der KGS St. Mauritius – erprobt. Das städtische Testverfahren, die sogenannte Lolli-Pooltestung, ist ergänzend und ersetzt nicht die Testungen des Landes (Rapid COVID-19 Antigen Test).

 

Die Durchführung bei der Lolli-Pooltestung ist unverändert. Die Kinder erhalten hierfür einen Abstrichtupfer, auf welchem sie für ungefähr 30 Sekunden lutschen. Im Anschluss kommen alle Abstrichtupfer in ein Röhrchen und werden als „Pool“ an das Labor weitergegeben. Wir möchten Sie noch einmal auf die Homepage des SCHOCO-Projekts hinweisen (www.schoco.org), hier finden Sie viele weitere Informationen zur Lolli-Pooltestung.

 

Geändert hat sich hingegen, dass die personalisierte Testung (Einzeltestung) der Kinder nicht mehr in der Schule stattfindet, sondern zu Hause unter Aufsicht der Eltern und dies nur, wenn der Pool positiv war.

Die Information über das Poolergebnis der Gruppe erhält zuerst die Schule, diese informiert lediglich im Falle eines positiven Testergebnisses schnellstmöglich die betroffenen Familien. Die Kinder dieses Pools dürfen bis zur Ermittlung des positiv getesteten Kindes und dessen Kontaktpersonen nicht die Schule besuchen. Dies gilt auch für Kinder, die nicht an der Lolli-Testung teilnehmen. Sollten Sie keine Nachricht durch die Schule erhalten, ist der Pool-Test Ihres Kindes negativ ausgefallen.

 

Im Falle einer positiven Pool-Testung führen die Kinder, unmittelbar nach Erhalt des Ergebnisses, unter Anleitung der Eltern die personalisierte Lolli-Testung durch. Dies erfolgt nach der gleichen Vorgehensweise wie die Pool-Testung. Dieser Nachtest muss bis 8:30 Uhr am nächsten Morgen in der Schule vorliegen und wird von uns an das Labor weitergebeben.

Das Labor ermittelt, wer aus dem Pool betroffen ist und wird das Gesundheitsamt und die Schule informieren. Im Anschluss informieren wir die betroffenen Eltern über die weiteren Maßnahmen.

 

Anders als bei den Rapid COVID-19 Antigen Tests ist die Lolli-Testmethode der Stadt freiwillig. Wer sein Kind nicht an dem Testverfahren teilnehmen lassen möchte, muss bis spätestens Montag, 19.04.2021, um 9.00 Uhr die angehängte Widerspruchserklärung in der Schule vorlegen oder diese uns per Email zusenden (112173@schule.nrw.de).

 

Herzliche Grüße

 

Susanne Dresbach-Heister          Anika Lürssen

 

Widerspruch.doc
Microsoft Word-Dokument [27.5 KB]

Elternbrief vom 09.04.2021

Liebe Eltern,

 

wie Sie sicher aus den Medien erfahren haben, hat die Politik für die nächste Woche Distanzunterricht angeordnet. Das bedeutet, dass alle Kinder der Schule zu Hause von den Klassenlehrerinnen unterrichtet werden. Leider muss auch unsere Schwimmwoche ausfallen.

 

Es findet, wie auch zuvor, eine Notbetreuung (7:30-17:00 Uhr) in den jeweiligen Klassenräumen statt, für die Sie Ihr Kind mit dem angehängten Formular anmelden können. Aufgrund der Zeitknappheit können Sie die Anmeldung per Email an uns weiterleiten (112173@schule.nrw.de) oder diese Ihrem Kind am Montag mit zur Betreuung geben. Die Anmeldungen, welche im Vorfeld bei Herrn Rung eingegangen sind, behalten weiter ihre Gültigkeit – Sie müssen Ihr Kind nicht zweimal für die nächste Woche anmelden.

 

Laut dem Ministerium für Schule und Bildung gilt ab Montag, 12.04.2021, eine Testpflicht, auch in der Notbetreuung:

 

„Der Besuch der Schule wird damit an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Coronaselbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Pflicht zur Durchführung der Selbsttests wird für die Schülerinnen und Schüler in der Schule erfüllt. Alternativ ist möglich, die negative Testung durch eine Teststelle nachzuweisen (Bürgertest), die höchstens 48 Stunden zurückliegt. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, können nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.“ (MSB Mail vom 08.04.2021)

 

Die uns vom Land zugesandten Schnelltests heißen „Rapid COVID-19 Antigen Test“, diese führen die Kinder selbst bei sich durch. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

 

https://www.youtube.com/watch?v=b11L1odMNbk

 

Am Dienstag, 13.04.2021, findet wie geplant unsere Ganztagsfortbildung von 8:30 – 15:30 Uhr statt. Die Notbetreuung übernimmt an diesem Tag der Offene Ganztag, der Distanzunterricht entfällt.

 

Wir hoffen, dass am 19.04.2021 der Wechselunterricht weitergehen kann.

 

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

 

 

Susanne Dresbach-Heister      Anika Lürssen

Anmeldung Notbetreuung ab dem 12.04.2021
Anmeldung Betreuung ab dem 12.04.2021.pd[...]
PDF-Dokument [558.7 KB]

Elternbrief vom 19.03.2021

Liebe Eltern,

 

damit Sie die Notbetreuungsabfrage des Offenen Ganztages für die Zeit nach den Osterferien ausfüllen können, möchten wir Ihnen heute unsere vorläufige Planung für den Zeitraum bis zu den Sommerferien mitteilen. Natürlich wissen wir nicht, wie die politische Entscheidung nächste Woche ausfallen wird, dennoch sehen wir den Planungsbedarf des Offenen Ganztages und veröffentlichen daher frühzeitig unseren neuen Kalenderplan.

 

Am 13.04.2021 findet wie angekündigt unsere Ganztagskonferenz statt. An diesem Tag hat lediglich die Gruppe 1 des 3. Schuljahres Schwimmunterricht, alle anderen Klassen haben unterrichtsfrei. Der Offene Ganztag bietet selbstverständlich eine Notbetreuung an.

 

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Eltern danksagen, die unsere Schule beim SCHOCO-Projekt unterstützt haben.

 

Sollte sich die Politik nächste Woche gegen den Wechselunterricht entscheiden, erhalten Sie von uns zeitnah neue Informationen.

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

 

 

Susanne Dresbach-Heister          Anika Lürssen

Abfrage Notbetreuung nach den Osterferien 2021
Abfrage Notbetreuung nach Osterferien.pd[...]
PDF-Dokument [205.2 KB]

Teilnahme am Pilot projekt "SCHOCO - Schulobservation auf corona"

Köln, 01.03.2021

Liebe Eltern,  

 

wir sind in der glücklichen Lage, als eine von nur 10% der Kölner Schulen für ein Pilotprojekt der Kölner Uniklinik ausgewählt worden zu sein. Das Projekt „SCHOCO-Schul-Observation auf Corona“ testet über einen Zeitraum von 3 Wochen (ab dem 08.03.2021) alle Schüler der Schule einmal pro Woche mit einem einfachen und schmerzlosen Speicheltest, mit der sogenannten Lolli-Methode, auf das Corona-Virus. Dabei lutschen die Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer, welche im Anschluss eingesammelt und getestet werden.

 

Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, dennoch bietet eine möglichst hohe Teilnehmerzahl für die ganze Schule eine größere Sicherheit.

 

Zeitnah erhalten die Schüler von uns eine Einverständniserklärung, welche bis spätestens Freitag, 05.03.2021, ausgefüllt an die Schule zurückgegeben werden muss.

 

Aufgrund des Wechselunterrichts und der damit begrenzten Zeit in der Schule stellen wir es Ihnen frei, ob sie das ausgefüllt Formular in Papierform bei Ihrer Klassenlehrerin abgeben oder als Email an uns schicken (112173@schule.nrw.de). Verspätet eingereichte Einverständniserklärungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

 

In der Hoffnung auf eine große Teilnehmerzahl verbleiben wir mit herzlichen Grüßen

 

 

Susanne Dresbach-Heister          Anika Lürssen

Einverständniserklärung SCHOCO
SCHOCO_Einwilligungserklarung_210301_v1.[...]
PDF-Dokument [430.8 KB]
Datenschutzinformationen SCHOCO
SCHOCO_Datenschutz_210301_LJ.pdf
PDF-Dokument [451.6 KB]

Abfrage notbetreuung wechselunterricht ab dem 08.03.2021

Abfrage Notbetreuung Wechselunterricht ab 08.03.2021
Abfrage Notbetreuung Wechselunterricht M[...]
PDF-Dokument [208.7 KB]

Elternbrief vom 12.02.2021

Köln, 12.02.2021

 

Liebe Eltern,

 

wie Sie sicherlich aus den Medien erfahren haben, dürfen ab dem 22.02.2021 die Schulen endlich wieder geöffnet werden. Ab diesem Tag findet an unserer Schule Wechselunterricht statt.

 

Jede Klasse wird von der Klassenlehrerin in zwei Gruppen eingeteilt, Gruppe 1 (blau) und Gruppe 2 (rot). Es wird ein täglicher Wechsel zwischen den beiden Gruppen stattfinden, so dass immer eine Gruppe im Präsenzunterricht in der Schule und eine Gruppe zu Hause ist. Im Anhang finden Sie einen Kalender mit den Präsenztagen der beiden Gruppen.

 

Um möglichst viel Präsenzunterricht stattfinden zu lassen, findet an Präsenztagen der Unterricht nach Stundenplan statt, das bedeutet, dass nach 2 Wochen jedes Kind jeden Wochentag nach Stundenplan erhalten hat. Nur so ist es möglich, den Fachunterricht (wie z.B. Sport) im gewohnten Umfang zu erteilen und dass jedes Kind seine Klassenlehrerin regelmäßig im Präsenzunterricht sieht.

 

Die Unterrichtszeiten ändern sich in diesem Schuljahr nicht, es findet wie gewohnt ein offener Anfang ab 7:50 Uhr statt, Unterrichtsbeginn ist um 8:00 Uhr. Die Kinder gehen, wie gehabt, direkt in ihren Klassenraum. Im Anhang finden Sie die Unterrichtszeiten für dieses Schuljahr.

 

Alle Lehrer erteilen ihre persönliche Unterrichtsstundenzahl im Präsenzunterricht, so dass für den Distanzunterricht ausschließlich Aufgaben am Vortag an die Kinder ausgegeben werden.

 

Der Offene Ganztag findet noch nicht regulär statt, er organisiert und führt jedoch an allen Tagen eine Notbetreuung durch. An dieser dürfen im Vormittagsbereich auch Nicht-OGS-Kinder teilnehmen. Herr Rung wird Ihnen hierzu in Kürze eine Abfrage zukommen lassen.

 

Wir freuen uns sehr darauf, alle Kinder wieder in der Schule zu sehen.

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

 

Susanne Dresbach-Heister            Anika Lürssen

Abfrage Notbetreuung Wechselunterricht
Abfrage Notbetreuung Wechselunterricht.p[...]
PDF-Dokument [211.0 KB]

Elternbrief vom 08.02.2021

Anmeldung Notbetreuung ab 15.02.2021
Anmeldung Notbetreuung Woche Rosenmontag[...]
PDF-Dokument [117.0 KB]

Anmeldeformular Notbetreuung Februar 2021

Bitte beachten Sie, dass die Betreuung ausschließlich für BetreuungsNOTFÄLLE angeboten wird. Das Ziel dieser Maßnahmen ist die starke Einschränkung der Kontakte und somit die Reduzierung der Corona-Infektionen.


Bitte geben Sie die Anmeldung bis Mittwoch, 27.01.2021, persönlich im Büro ab oder schicken Sie diese per Mail an die Schule (112173@schule.nrw.de). Eine Anmeldung per Telefon ist nicht zulässig!

Die Notbetreuung für die 1. und 2. Klassen findet in den jeweiligen Klassenräumen, die Notbetreuung für die 3. und 4. Klassen in den OGS Räumen der Kinder statt.

Anmeldung Notbetreuung Februar
Anmeldung Notbetreuung Februar.pdf
PDF-Dokument [152.7 KB]

Video-Anleitung zum Hochladen von Ergebnissen in Logineo LMS

Im folgenden Video wird das Hochladen von Ergebnissen in der Lernplattform Logineo LMS bei einer Abgabestelle (hier "Aufgabe") erklärt (ab 1:24 Min).

Musterbescheinigung Kinderkrankengeld

Sollte Ihre Krankenkasse bei der Beantragung des zusätzlichen Kinderkrankengeldes eine Bescheinigung der Schule benötigen, können Sie diese ausfüllen (als Grund wählen Sie bitte "aufgrund einer Aufhebung der Präsenzpflicht aus Gründen des Infektionsschutzes" aus) und im Büro (7:30 Uhr - 12:00 Uhr) unterschreiben und stempeln lassen. 

Musterbescheinigung Kinderkrankengeld
20210120-musterbescheinigung-KGS.pdf
PDF-Dokument [234.6 KB]

Verpflgeungsbeitrag für die Notbetreuung

Weitere Informationen zum Verpflegungsbetrag finden Sie unter "Offener Ganztag".

Anmeldeformular Notbetreuung Januar 2021

Bitte beachten Sie, dass die Betreuung ausschließlich für BetreuungsNOTFÄLLE angeboten wird. Allen Familien werden pro Elternteil vom Land 10 zusätzliche Tage (bei Alleinerziehenden 20 Tage) zur Betreuung ihrer Kinder gewährt. Das Ziel dieser Maßnahmen ist die starke Einschränkung der Kontakte und somit die Reduzierung der Corona-Infektionen.


Durch die kurzfristige Bereitstellung des Formulars können betroffene Eltern die Anmeldung am Montag persönlich abgeben / ihrem Kind mitgeben oder per Mail an die Schule schicken (112173@schule.nrw.de) schicken. Eine Anmeldung per Telefon ist nicht zulässig!

Die Notbetreuung für die 1. und 2. Klassen findet in den jeweiligen Klassenräumen, die Notbetreuung für die 3. und 4. Klassen in den OGS Räumen der Kinder statt.

Anmeldung Notbetreuung Januar 2021
Anmeldung Notbetreuung Januar.docx.pdf
PDF-Dokument [134.4 KB]

Elternbrief vom 07.01.2021

Liebe Eltern,

zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein frohes, neues und vor allem gesundes Jahr 2021. Wir hoffen, Sie und Ihre Familien sind gut ins neue Jahr gestartet.

Wie Sie wahrscheinlich aus den Medien erfahren haben, findet bis mindestens 31.01.2021 kein Präsenzunterricht in den Schulen, sondern ausschließlich Distanzunterricht über Logineo LMS statt. Sollten Sie mit Logineo Probleme haben, melden Sie sich bitte bei Ihrer Klassenlehrerin oder per Email bei Frau Lürssen (anika.luerssen@stadt-koeln.de).

In Betreuungsnotfällen bietet die Schule selbstverständlich eine Notbetreuung an. Leider haben wir hierzu noch keine offiziellen Anmeldeformulare durch das Ministerium erhalten. Sobald uns diese vorliegen, werden wir sie Ihnen unverzüglich weiterleiten, damit Sie Ihr Kind bei Bedarf zur Notbetreuung anmelden können.

Wir hoffen, dass wir diese schwierige Situation gemeinsam gut meistern werden.

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund


Susanne Dresbach-Heister        Anika Lürssen

 

Hinweise für die Notbetreuung am 07. und 08.01.2021

Liebe Eltern,

wir möchten Sie darüber informieren, wo die Notbetreuung am 07. und 08.01.2021 stattfinden wird.

Treffpunkt ist für jede Stufe der den Kindern vertraute Gruppenraum des Offenen Ganztages.

Gern dürfen Sie Ihr Kind persönlich im Gruppenraum abgeben.

Sollte Ihr Kind trotz Anmeldung nicht an der Notbetreuung teilnehmen, geben Sie bitte rechtzeitig im Büro - telefonisch oder per Email - Bescheid.


Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

Susanne Dresbach-Heister     Anika Lürssen

Hinweise für die Notbetreuung am 21. und 22.12.2020

Liebe Eltern,

 

am 21. und 22. Dezember 2020 findet eine Notbetreuung für angemeldete Kinder in der Schule statt.

 

Diese Notbetreuung findet im Gruppenraum (Raum 109) der 3. Schuljahre und im Klassenraum der Möwenklasse (Raum 110) statt.

Diese Räume befinden sich im Hauptgebäude 1. Etage, nehmen Sie das Treppenhaus Richtung Aula.

 

Gerne können Sie ausnahmsweise Ihr Kind dort persönlich abgeben!

 

Herzliche Grüße

 

KGS St. Mauritius

Elternbrief vom 14.12.2020

Liebe Eltern,

 

leider haben gestern die unterschiedlichen Aussagen der Medien für viel Verwirrung gesorgt. Wir möchten Sie gerne noch einmal über die geplanten Maßnahmen bis zum 10.01.2021 informieren:

 

Präsenzunterricht = Unterricht in der Klasse

Distanzunterricht = Lernen zu Hause mit den Inhalten von Logineo LMS

 

14.12.-18.12.2020

Präsenzunterricht (täglich 4 Stunden); Abmeldung vom Präsenzunterricht nur schriftlich; ein Wechsel vom Distanz- in den Präsenzunterricht ist dann nicht mehr möglich

21.12. und 22.12.2020

Notbetreuung – Anmeldung erforderlich, KEIN Unterricht (weder Präsenz noch Distanz)

23.12.2020 bis 06.01.2021

Weihnachtsferien

07.01. und 08.01.2021

Notbetreuung – Anmeldung erforderlich, KEIN Unterricht (weder Präsenz noch Distanz)

 

Die geplante Ganztagsfortbildung vom 12.01.20201 findet nicht statt, d. h. an diesem Tag findet regulärer Unterricht statt!

 

Das Kollegium nutzt die Tage der Notbetreuung zur internen Fortbildung.

 

Diese Informationen sind nach unserem heutigen Wissenstand zusammengefasst. Wie es ab dem 11.01.2021 weitergeht, werden wir wahrscheinlich frühestens ab dem 04.01.2021 erfahren. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir Sie umgehend darüber informieren.

 

Im Anhang befindet das Formular zur Anmeldung der Notbetreuung für den 07.01. und 08.01.20201. Dieses können Sie uns per Email oder in Papierform - bitte bis Freitag, 18.12.2020- zukommen lassen.

 

Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

 

 

Susanne Dresbach-Heister           Anika Lürssen

Formular zur anmeldung der Notbetreuung am         07. und 08.01.2021

Anmeldungen bitte bis Freitag, 18.12.2020, im Büro abgeben!

Formular Notbetreuung für den 07. und 08.01.2021
Formular Notbetreuung für den 07. und 08[...]
PDF-Dokument [47.7 KB]

Elternbrief vom 11.12.2020

Liebe Eltern,

wie Sie bestimmt aus den Medien erfahren haben, haben Sie die Möglichkeit ab Montag, 14.12.2020, Ihr Kind vom Präsenzunterricht schriftlich bzw. per Mail abzumelden.
Diese Abmeldung bezieht sich dann auf die gesamte Schulwoche, eine tageweise Abmeldung ist nicht gestattet.
Für alle anderen Kinder findet Präsenzunterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathe, Sachunterricht) täglich bis 11.25 Uhr statt, im Anschluss übernimmt wie gewohnt der Offene Ganztag.
Die Lernzeitpläne werden ab dem 14.12.2020 bei Logineo LMS hochgeladen. Bzgl. der benötigten Arbeitsmaterialien erhalten Sie weitere Informationen von Ihrer Klassenlehrerin.
Weiter unten befindet sich zu Ihrer Information, die originale Email des Ministeriums.

Nächste Woche erhalten Sie eine Abfrage zur Notbetreuung für den 7. und 8. Januar 2021!

Wir verbleiben mit herzlichen Grüßen und bleiben Sie gesund

Susanne Dresbach-Heister    Anika Lürssen

informative links rund um das corona-virus

der landesverband Rheinland (LVR) gibt auskunft zu verdienstausfällen wegen kinderbetreuung

Handlungsempfehlungen bei Erkältungssymptomen

Folgendes Schema wurde vom Ministerium für Schule und Bildung als Handlungsempfehlung bei Erkältungssymptomen herausgegeben: 

Informationen zum Schulstart 2020/21

Köln, 07.08.2020

Liebe Eltern,

auch die schönsten Wochen im Jahr sind irgendwann vorbei und wir hoffen, dass Sie und Ihre Familien die Ferien genießen konnten.

Gerne möchten wir Ihnen mit diesem Brief die wichtigsten Informationen zum Schulstart mitgeben, damit dieser für alle gut und vor allem sicher verläuft.  

 

Stundenplan
In der ersten Schulwoche (12.08.-14.08.2020) haben alle Klassen Unterricht von 8:00 -11:25 Uhr. Die Klassen sind ab 7:50 Uhr besetzt; die Kinder warten nicht auf dem Schulhof auf ihre Lehrer, sondern gehen direkt in ihre Klassenräume. Der Offene Ganztag hat wie gewohnt geöffnet, die Frühbetreuung beginnt ab 7:30 Uhr und findet vorübergehend auf dem Schulhof statt.  
Alle Kinder haben ab der 2. Schulwoche wieder Unterricht nach Plan, diesen erhalten sie von ihrer Klassenlehrerin. Corona-bedingt werden wir in diesem Schuljahr keine klassenübergreifenden AGs anbieten. Dadurch erhalten alle Klassen zwei zusätzliche Förderstunden.
Nach Vorgaben des Ministeriums darf der Sportunterricht aktuell nur im Freien stattfinden und der Schwimmunterricht findet vorläufig noch nicht statt. Wir hoffen, dass sich die Situation nach den Herbstferien so entspannt, dass beides wieder regulär stattfinden kann.

 

Schulorganisation
Wir möchten an unserem Schulstandort alles tun, um die Gesundheit der Kinder und Mitarbeiter nicht zu gefährden. Daher haben wir zusätzlich folgende Regelungen getroffen:
Die beiden Schulen (KGS und GGS) beginnen zu unterschiedlichen Zeiten und haben dadurch auch keine gemeinsamen Pausenzeiten mehr. Auch innerhalb unserer Schule werden die Schulhöfe aufgeteilt, so dass immer nur vier Klassen gemeinsam Pause haben.

 

1. Stunde    8.00 Uhr bis 8.45 Uhr
2. Stunde    8.50 Uhr bis 9.35 Uhr
PAUSE         9.35 Uhr bis 9.50 Uhr
3. Stunde    9.50 Uhr bis 10.35 Uhr
4. Stunde   10.40 Uhr bis 11.25 Uhr
PAUSE        11.25 Uhr bis 11.40 Uhr
5. Stunde   11.40 Uhr bis 12.25 Uhr
6. Stunde   12.30 Uhr bis 13.15 Uhr
7. Stunde   13.15 Uhr bis 14.00 Uhr
8. Stunde   14.00 Uhr bis 14.45 Uhr


Mund-Nasen-Bedeckung
Ganz wichtig und klar vorgeschrieben ist das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem gesamten Schulgelände. Sowohl auf dem Schulhof als auch im Gebäude achten wir auf die strikte Einhaltung dieser Regel. Erst am festgelegten Sitzplatz dürfen die Kinder ihre Maske abnehmen.
Bitte sorgen Sie unbedingt dafür, dass Ihr Kind immer eine Mund-Nase-Bedeckung dabei hat. Gerne auch eine auf Reserve.

 

Umgang mit auftretenden Erkältungssymptomen
Sollte Ihr Kind typische Erkältungssymptome (Husten, Schnupfen, Fieber, usw.) zeigen, schicken Sie es bitte gar nicht erst zur Schule, denn wir sind angehalten, kranke Kinder wieder nach Hause zu schicken.

 

Digitales Lernen auf Distanz
Wie Sie sicher bereits durch die Medien erfahren haben, stellt das Land NRW Schulkindern, die zu Hause kein digitales Endgerät (Laptop, Tablet) zur Verfügung haben, ein solches bereit. Diesbezüglich werden wir in den nächsten Tagen eine Abfrage bei Ihnen durchführen. Damit wir im Falle einer erneuten Schulschließung mit Lernen auf Distanz digital gut aufgestellt sind, haben wir uns als Schule vorgenommen, mit dem vom Ministerium bereitgestellten Programm „Logineo LMS“ zu arbeiten. Weitere Informationen hierzu folgen.

 

Wichtig
Sollten Sie sich in den vergangenen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, dürfen Sie Ihr Kind nur dann zur Schule schicken, wenn für Ihre Tochter/ Ihren Sohn ein negatives Testergebnis vorliegt. Ansonsten gilt die Verpflichtung zur häuslichen Quarantäne!

 

Herzliche Grüße und uns allen einen guten Start ins neue Schuljahr

 

Susanne Dresbach-Heister         Anika Lürssen

 

 

Zirkusprojektwoche

28.03.-31.03.2023

 

Osterferien

03.04.-14.04.2023

 

Wir gehen in der Pause auf die Toilette!

motto des MonatS

märz 2023

 

 

Seit dem 10.04.2015 besuchten

Personen unsere Homepage.

Druckversion | Sitemap
© KGS St. Mauritius

Diese Homepage wurde mit IONOS MyWebsite erstellt.